Junge Wissenschaft 2023

Bereits zum siebten Mal präsentierten Studierende des Bachelor Studiengangs Soziale Arbeit ihre aktuellen Forschungsergebnisse im Rahmen einer Open Lecture des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung.

Nicole Goels: Behindertenrechtskonvention 2008. Was ist seitdem geschehen in Niederösterreich? Eine Fallstudie mit einer Trägerorganisation in NÖ 

Die vorliegende Fallstudie beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen einer Organisation, die in ihrer niederösterreichischen Einrichtung Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf betreut. In Folge werden die einflussgebenden Rahmenbedingungen ergründet und die Auswirkungen auf die Lebensrealitäten der betreuten Personen erfasst. In diesem Zusammenhang werden mögliche Effekte der 2008 unterzeichneten Behindertenrechtskonvention auf das Betreuungssystem ermittelt. Daraus resultieren Verbesserungsvorschläge, welche die Umsetzung der der UN-Behindertenrechtskonvention in Niederösterreich vorantreiben kann. Für die Fallstudie wurden drei leitfadengestützte Interviews mit der Geschäftsführung und leitungsverantwortliche Personen der Organisation geführt. Die erhobenen Daten wurden anschließend transkribiert und mithilfe des Offenen Kodierens nach Strauss und Corbin ausgewertet.

Tina Kerschhofer: Mit welchen Herausforderungen sind Familienmitglieder von Klient*innen im elektronisch überwachten Hausarrest konfrontiert und wie bewältigen sie diese? 

Die vorliegende Fallanalyse beschäftigt sich mit der Strafvollzugsform mittels elektronisch überwachtem Hausarrest und den daraus resultierenden Herausforderungen und Schwierigkeiten für die Familienangehörigen der Verurteilten. Sie soll darstellen, wie und warum auch die Haushaltsangehörigen durch die Überwachung der elektronischen Fußfessel betroffen sind. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik stellt den Versuch dar, Problemfelder sichtbar zu machen und auf ein eventuell fehlendes Unterstützungsangebot seitens der Sozialarbeit hinzuweisen.

Katharina Weber: Subjektives Erleben der Endometriose Erkrankung - Eine Bestandsaufnahme

Die vorliegende Fallanalyse soll einen Einblick in die Lebensrealität von an Endometriose-erkrankten Personen bieten. Der gewählte Fokus liegt auf der subjektiven Wahrnehmung der Erkrankung, der Symptomatik, der daraus resultierenden Problemstellungen und dem Grad an Involviertheit der Sozialen Arbeit in Hilfs- und Unterstützungsangebote. Die verwendeten Daten wurden mittels zweier narrativer Interviews, Literatur- und Onlinerecherche erhoben. Die Transkripte der Befragungen wurden mittels Offenen Kodierens ausgewertet. Eine zentrale Erkenntnis der vorliegenden Arbeit ist, dass trotz der Individualität von Endometriose und ihren Folgen, Parallelen nicht nur in den vorhandenen Problemstellungen, sondern auch in der subjektiven Wahrnehmung der Erkrankung entstanden sind.