Partizipation, Diversität und Demokratieentwicklung
Das Forschungsteam initiiert und begleitet durch partizipative und aktivierende Forschungsprojekte unterschiedliche Verfahren zur Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe, Diversität, Mitsprache von Klientinnen und Klienten sowie für die Entwicklung von Selbstvertretung und Selbstorganisation.
FH-Prof. Mag. Dr. Michaela Moser
Schwerpunktkoordinatorin
Partizipative Methoden werden in der Sozialen Arbeit seit Jahrzehnten angewendet. Neu ist, dass Partizipation in unterschiedlichen Bereichen und von immer mehr Menschen als wichtig erachtet wird. Unsere Forschungsgruppe unterstützt dabei mit Methodenentwicklung, Forschung und in konkreten Projekten.“
Schwerpunktkoordinatorin
- FH-Dozentin
- Department Soziales
T: +43/676/847 228 554
Personen
- Researcher Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung
- Department Soziales
- Mitglied des Kollegiums 2023 bis 2026
T: +43/676/847 228 507
- FH-Dozentin
- Internationale Koordinatorin
- Department Soziales
T: +43/676/847 228 519
- Junior Researcher Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung
- Department Soziales
T: +43/676/847 228 515
- FH-Dozentin
- Department Soziales
T: +43/676/847 228 528
- Junior Researcher Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung
- Department Soziales
T: +43/676/847 228 531
- Senior Researcher Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung
- Department Soziales
T: +43/676/847 228 529
- Junior Researcher Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung
- Department Soziales
T: +43/676/847 228 530
Publikationen
Renner, P. (2023, April 29). Die Perspektive der Nutzer:innen auf Angebote der niederösterreichischen Jugendberufshilfe. Arbeitstagung Soziale Arbeit "Forschung - Praxis - Promotion," Würzburg.
Moser, M. (2023, April 21). Making Telehealth Inclusive. Blended Intensive Programme: Telehealth in Dietics, Physical Week, FH St. Pölten.
Moser, M. (2023, March 29). Inclusive Caring Communities and their relevance for health promotion. Why we need a Care Revolution and real Inclusion. EuroHealthNet Country Exchange Visit, GÖG Wien.
Renner, P. (2023, March 14). Die Perspektive der Nutzer:innen auf Angebote der niederösterreichischen Jugendberufshilfe im Spannungsfeld von Aktivierungspolitik und sozialpädagogischer Begleitung [Posterpräsentation]. 6. wissenschaftliche ogsaTagung, Panel "Dissertationskolloquium der AG Forschung," FH Burgenland.
Moser, M. (2020). Nutzer*innen-Partizipation in sozialen Organisationen. Status Quo, Defizite, Perspektiven. In Armutskonferenz (Ed.), Stimmen gegen Armut. Weil soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden. (pp. 241–244). BoD - Books on Demand.
Auer-Voigtländer, K. (2020, October 28). „Grounded Theory - eine gegenstandsverankerte Theorieentwicklung am Beispiel Fluchtmigration“ [Vortrag]. Ringvorlesung: Forschung im Überblick an der Hochschule Emden/Leer, online.
Auer-Voigtländer, K. (2020, September 10). „Mobile Dinge - Menschen und Ideen. Was würden Sie mitnehmen, wenn Sie flüchten müssten?“ [Videopräsentation]. Lange Nacht der Forschung 2020, Online. https://www.langenachtderforschung.at/2020/index.html
Unterwurzacher, A. (2020). "Bei der Abwanderung nach Deutschland scheint eine Ruhe eingetreten zu sein." Migrationsmuster und lokales Aushandeln von Migration am Beispiel der Glanzstoff Fabrik in St. Pölten. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Bd. 31 Nr. 1 (2020): Migrationswege, 164–186. https://journals.univie.ac.at/index.php/oezg/article/view/4042/3764
Auer-Voigtländer, K. (2020). Migrationsprozesse und Verortungen geflüchteter Menschen in Österreich. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Bd. 31 Nr. 1 (2020): Migrationswege, 187–208. https://journals.univie.ac.at/index.php/oezg/article/view/4043/3765
Unterwurzacher, A., Richter, J., & Steidl, A. (2020). Editorial: auf neuen Wegen, in jede Richtung. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Bd. 31 Nr. 1 (2020): Migrationswege, 7–23. https://journals.univie.ac.at/index.php/oezg/article/view/4035/3756
Unterwurzacher, A., & Auer-Voigtländer, K. (2020, August 5). (Nicht) im Gepäck? [Vortrag]. Science@home - hinter den Fassaden der Forschung, online. https://scienceathome.fhstp.ac.at/
Auer-Voigtländer, K. (2020, March 3). „Das Ankommen geflüchteter Menschen in Österreich.“ [Vortrag]. Science@home - hinter den Fassaden der Forschung, online. https://scienceathome.fhstp.ac.at/
Moser, M. (2020). Sich gemeinsam handelnd in die Welt einschalten. Von individueller Selbstbestimmung zur kollektiven Weltveränderung. soziales_kapital, 23, Selbstorganisation / Niederschwelligkeit, 50–62. https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/657/1184
Moser, M. (2020). Was heißt hier arm? Stimme, Zeitschrift der Initiative Minderheiten, 114, Lange Zeit unsolidarisch. Ein gutes Leben für alle., 8–9.
Auer-Voigtländer, K. (2020). „Subjektpositionierungen im Kontext aktueller Migrationsbewegungen. Ankommensprozesse von nach Österreich geflüchteten Menschen.“ [Posterpräsentation]. 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, Online. https://fluchtforschung.net/konferenz2020/flufoko2020/
Grigori, E., & Peham, A. (2019, February 10). Rechtsextremismus und Gender [Vortrag]. debating.society #13, Wien.
Engel-Unterberger, C. (2019, April 24). Jugendstudie Pielachtal – Lebenswelt- und Sozialraumstudie. FFH Forum 2019, Format 2 FH-Forschung, Session 08: Soziales, Fachhochschule Wr. Neustadt.
Tomic Hensel, M. (2019). Ökonomisierung als Widerspruchsbearbeitung. Kritisch-analytische (Forschungs-)Perspektiven für die Soziale Arbeit. Soziales_kapital, 21/2019, 59–73. https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/605/1093
Pilgerstorfer, A. (2019, February 26). Partizipation in der Sozialen Arbeit. Integrative Medienarbeit, St. Pölten.
Huber, A., & Olipitz, S. (2019, February 25). Vorstellung aktuelle und ehemalige Projekte des Campus & City Radio St. Pölten. Integrative Medienarbeit, St. Pölten.
Moser, M., Sahan, L., & Enesi, M. (2019). Es ist #WiederDonnerstag - Politik auf derdiedas Straße! Stimme, Zeitschrift der Initiative Minderheiten, 112, Demokratie für alle, 16–19.
Schmid, C., & Renner, P. (2019, 22.3). „Contribution on Women’s Empowerment in Development in Austria: Developments, Local Conditions, Interventions“ [Workshop]. 8th International Social Work Week, Saxion Hogeschool, Enschede.
Auer Voigtländer, K. (2019, 19.03). Inklusions- und Exklusionspraxen im Kontext aktueller Migrationsbewegungen. Einbindungsverläufe von nach Österreich geflüchteten Menschen. [Vortrag]. ogsa Tagung 2019, FH Salzburg.
Grigori, E. (2019, 19.03). Sozialarbeit zwischen individueller Hilfeleistung und kollektiv abwertenden Einstellungen. ogsa Tagung 2019, FH Salzburg.
Moser, M. (2019). „Soziokratie = Selbst organisierte Demokratie“. Artikel, derdiedas bildende, 3–4.
Knecht, A., Moser, M., & Pühringer, J. (2018). Achtung beim AMS. Was die automatisierte Zuteilung zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für die Gerechtigkeit und die Anerkennung von arbeitslosen Menschen bedeutet. In ACHTUNG Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde. Buch zur 11. Österreichischen Armutskonferenz (pp. 45–52). Die Armutskonferenz.
Moser, M. (2018). Achtung Sorgearbeit! Warum Sorgen arm macht und es eine Care-Revolution braucht. In ACHTUNG Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde. Buch zur 11. Österreichischen Armutskonferenz. (pp. 163–170). Die Armutskonferenz.
Moser, M., & Wrentschur, M. (2018). Räume der Anerkennung und Selbstwirksamkeit. Kollaborative Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Selbstorganisation und Unterstützung. In ACHTUNG Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde. Buch zur 11. Österreichischen Armutskonferenz. (pp. 125–138). Die Armutskonferenz.
Moser, M. (2018). Lerne eine neue Kultur des Entscheidens! Die Soziokratie als Modell für mehr Anerkennung in Gruppen und Organisationen. In ACHTUNG Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde. Buch zur 11. Österreichischen Armutskonferenz. (pp. 227–230). Die Armutskonferenz.
Auer-Voigtländer, K. (2018). Positionierungs- und Interaktionsperspektiven unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteur*innen im Kontext Fluchtmigration - und die Bedeutung dieser für Inklusions- und Exklusionsprozesse von Zuwander*innen. Eine Forschungsnotiz. In Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen. Kritische Diskussionen in der Sozialen Arbeit (pp. 243–254). Budrich.
Auer-Voigtländer, K. (2018, November 29). Local references and socio-spatial localisations. Movements of refugees in Austria in the 21st century. Interdisciplinary Research Cluster Migration, St. Pölten.
Moser, M. (2018, November 21). Digitalisierung als Chance in der sozialen Arbeit für Menschen mit Behinderungen und Menschen im Alter. [Workshop]. ÖKSA JAhrestagung 2018, St. Pölten.
Moser, M., & Cernko, W. (2018, November 15). Where People Matter [Special Session]. 4th International Conference Europe"s Transformation: Where people matter, Wien.
Grigori, E. (2018, June 11). Gespräch mit Radio F.R.E.I. zu rechter Jugendarbeit. [Radio F.R.E.I]. https://www.freie-radios.net/91898
Grigori, E. (2018, March 11). Europa, Jugend, Stadtteilzentrum? Rechte Bewegungen & Jugendarbeit. [Workshop]. Antirassistischer und antifaschistischer Ratschlag Thüringen, Eisenach.
Moser, M. (2018, October 26). Fostering better conversation in action research: Exploring analog and digital methods. [Workshop]. CARN - Collaborative Action Research Network: Conference 2018, Manchester.
Reidinger, V. (2018, October 19). Zum Verhältnis von Essen und sozialer Arbeit. FIRST-Workshop "Was uns Ernährung über Gesellschaft sagt," Universität Wien.
Moser, M. (2018, October 18). „Wisdom Council“ zum Lehrforschungsprojekt Geso Orth. 7. Tag der Lehre, Fachhochschule St. Pölten.
Moser, M., & Dittelbach, E. (2018, November 10). Wohnprojekt Wien I Co-housing project Vienna: A dialogue on women’s roles and influence in a mixed-gender housing cooperative. Femmes avec ou sans toit. Se loger ici et ailleurs : des expériences innovantes, Brüssel.
Schmid, T. (2018). Ans Ende denken. In Zu Ende gedacht – Österreich nach Türkis-Blau. (pp. 219–229). Mandelbaum.
Haselbacher, C. (2018). Etwas ist faul im Sozialstaat Österreich. In Zu Ende gedacht. Österreich nach Türkis-Blau. (pp. 119–124). Mandelbaum Verlag.
Eckstein, N., & Zahorka, F. (2018). Inklusion und Barrierefreiheit im wissenschaftlichen Lehrbetrieb. Eine theoretische und praxisnahe Auseinandersetzung. soziales_kapital, 20, 149–165. https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/583
Moser, M. (2018, September 18). Ist es gut? Ist es richtig? Ethische Entscheidungsfindung in der Fallarbeit [Workshop]. Arlt-Symposium 2018, Fachhochschule St. Pölten.
Grigori, E. (2018, October 9). Haarschnitt für alle: Sommerfest im neunerhaus. [Ö1 Leporello].
Engel-Unterberger, C. (2018, April 9). Jugend & Politik im Dialog. EU-GeneraldirektorInnen-Treffen, Wien.
Grigori, E. (2018, February 9). Buchpräsentation "34 Begegnungen. KlientInnen berichten von ihren Erfahrungen mit Sozialer Arbeit". [Buchpräsentation]. Street Style: Sommerfest im neunerhaus Café, Wien.
Nagy, A. (2018, June 15). Perspektiven auf Selbstständigkeit in der Fremdunterbringung. Sozialpädagogischer Fachtag Jugendhilfe [be]endet. Und wie geht"s weiter?, Alpen-Adria Universität Klagenfurt.
Nagy, A. (2018, June 15). Perspektiven auf Selbstständigkeit in der Fremdunterbringung. [Workshop]. Sozialpädagogischer Fachtag. Jugendhilfe [be]endet. Und wie geht"s weiter?, Universität Klagenfurth.
Pflegerl, J., & Auer, K. (2018, July 6). Practices of Inclusion and Exclusion Regarding Recognized Refugees in Rural Communities in Lower Austria. 18th #ForschungsChillOut, FH St. Pölten.
Nagy, A. (2018). INSIGHTS INTO STRUCTURALLY IDENTICAL EXPERIENCES OF RESIDENTIAL CARE ALUMNI: THE PARADOX OF BECOMING AUTONOMOUS IN A RESIDENTIAL CARE FACILITY. International Journal of Child, Youth and Family Studies (IJCYFS), 9(2), 61–85. https://doi.org/10/gh375n
Danila, M. (2018, May 18). New Artistic and Curatorial Approaches to Migration and Diversity in Vienna. International Study Group on Artistic Expressions and Aesthetic Styles in Public Space, Paris, Frankreich.
Redelsteiner, C., & Moser, M. (2018, May 15). Konzeptentwicklung eines Gesundheits- und Gemeinwesenzentrums – ein Forschungsparcours [Workshop]. Social Work Science Day 2018, FH St. Pölten.
Grigori, E. (2018, April 25). Buchpräsentation "34 Begegnungen. KlientInnen berichten von ihren Erfahrungen mit Sozialer Arbeit" [Buchpräsentation]. obds, Wien.
Nagy, A., & Fargion, S. (2018, April 20). Access to Social Services as a rite of Integration: power, rights, Identity. European Social Work Research Conference, Edinburgh, GB.
Moser, M. (2018, April 18). Hochschule zum Mitmachen. Potentiale von Partizipation - für eine Kultur des Miteinander.
Maiss, M. (2018). Wohlfahrtspflege/Fürsorge nach Ilse Arlt ODER Sozialistische Erziehung nach Max Adler? In Soziale Arbeit und soziale Frage(n) (1st ed., Vol. 1, pp. 35–52). Verlag Barbara Budrich.
Nagy, A. (2018). Zugang zu den sozialen Diensten in Südtirol. In Soziale Arbeit und soziale Frage(n) (1st ed., Vol. 1, pp. 101–112). Verlag Barbara Budrich.
Auer-Voigtländer, K. (2018, June 3). Subjektpositionierungen im Ankommensprozess - Einbindungsverläufe im Kontext Fluchtmigration [Posterpräsentation].
Auer Voigtländer, K. (2018, May 3). Handlungsfähigkeit von geflüchteten Zuwander*innen - Divergierende Auffassungsrealitäten.
Grigori, E. (2018, February 14). Buchpräsentation "34 Begegnungen. KlientInnen berichten von ihren Erfahrungen mit Sozialer Arbeit". [Buchpräsentation]. Fachhochschule St. Pölten, St. Pölten.
Schmid, T. (2018). Mehr Bürokratie wagen? Regierung gegen Selbstverwaltung in der Sozialversicherung. Soziales_kapital, 02/18, 100–117. https://www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/viewFile/582/1053.pdf
Grigori, E., & Adami, J. (2018). Rechtsextremismus: „Patriotisches Streetwork für die Jugend Europas“. Woxx – Déi Aner Wochenzeitung, woxx1461. https://www.woxx.lu/rechtsextremismus-patriotisches-streetwork-fuer-die-jugend-europas/
Zahorka, F. (2018). Politisches Engagement als Teil von Sozialer Arbeit. Über Engagement, Erfolg und Grenzen. Sozialarbeit in Österreich (SIÖ), 02/18, 20–22.
Moser, M., & Wrentschur, M. (2014). "Stop, Now we are speaking!" A creative and dissident approach of empowering disadvantaged young people. International Social Work, 57, 398–410. https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0020872814526764
Tomic Hensel, M., & Wlazny, N. (2013). Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Vierteljahrsschrift Für Wissenschaftliche Pädagogik, 1/2013, 155–159.
Unterberger, C. (2012). Youth Participation in the light of the CRC - Convention on the Rights of the Child. Statement from Civil Society Organizations. [Expertinnen-Statement]. Pre-Sessional Working Group, United Nations, Genf.
Tomic Hensel, M. (2012). „Ökonomisierung“ der Hochschulbildung – Bildung quo vadis? In Pädagogik und Kultur. (Vol. 3, pp. 326–333). Interkulturelle Pädagogik – neue wissenschaftliche Perspektiven auf Erziehung.
Tomic Hensel, M. (2011). Gender Mainstreaming in der EU – wirtschaftlicher Mehrwert oder soziale Gerechtigkeit? VS Verlag.
Tomic Hensel, M. (2011). Studieren will gelernt sein. Neuerscheinungen zum wissenschaftlichen Arbeiten. Vierteljahrsschrift Für Wissenschaftliche Pädagogik, 4/2011, 744–747. https://doi.org/10/gh376g
Tomic Hensel, M. (2009). Europas Stimme? Die EU-Wahl war auch eine Abstimmung über europäische Gleichstellungspolitik. An.Schläge - Das Feministische Frauenmagazin, Heft 7-8/2009, 9–10.
Wohnen ist politisch: Der Beitrag gemeinschaftlicher Wohnprojekte zu einer care-zentrierten Zukunt. (n.d.). In Wirtschaft neu ausrichten. Care-Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Barbara Budrich.