Team

FH-Prof. DSA Mag. (FH) Andrea Pilgerstorfer

  • FH-Dozentin
  • Internationale Koordinatorin
  • Department Soziales
Arbeitsplatz: B - Campus-Platz 1
M: +43/676/847 228 519

Studiengänge

  • Soziale Arbeit (BA)
  • Soziale Arbeit (MA)

Departments

  • Soziales

Kurzprofil

  • Projektleiterin – Junior Projekt Managerin nach PMA
  • Koordinatorin für Familienrat
  • Aufsuchende Familienarbeit in der freien Jugendwohlfahrt, Psychosoziale Beratung und Begleitung
  • Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Projekte

Publikationen

Pilgerstorfer, A. (2023, June 23). Der Familienrat als Zukunftsrat für Jugendliche. Österreichische Jugendforschungstagung "Jugend in Zeiten von Krisen," Universität Innsbruck. https://www.uibk.ac.at/congress/jugendforschungstagung-oesterreich/programm/detailprogramm_jugendforschungstagung-2023-stand-19_juni_2023.pdf
Pilgerstorfer, A. (2023). Peers der Wohnungslosenhilfe – ein (neuer) Ansatz mit Zukunft? In D. Borstel, J. Brückmann, L. Nübold, B. Pütter, & T. Sonnenberg, Handbuch Wohnungs- und Obdachlosigkeit. Springer VS Wiesbaden.
Pilgerstorfer, A., & Prochazka, S. (2022). Peerarbeit in der Wohnungslosenhilfe. Ein Blick nach Wien zum "neunerhaus Peer Campus". In H. Daßler (Ed.), Wohnungslos und psychisch erkrankt. (1st ed., pp. 235–243). Psychiatrie Verlag.
Pilgerstorfer, A. (2021, May 27). Lehren, Lernen und Digitale Inklusion: Chancen und Grenzen der Digitalisierung für inklusive Bildung. [Podiumsdiskussion]. wissen.vorsprung- Digitale Inklusion, online.
Pilgerstorfer, A., & Jung, A. (2021, May 26). Obdachlos im Lockdown. Lockout für Menschen am Rande der Gesellschaft? [Tagungsbeitrag]. Loccumer Psychiatrie-Tagung, Online.
Pilgerstorfer, A. (2021, June 5). Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit: Mehrwert oder Herausforderung? Praxisberichte aus dem Forschungsprojekt „Peer-Beratung & Soziale Arbeit“. [Workshop; Invited Talk]. Social Work Science Day, online.
Pilgerstorfer, A. (2020, September 6). Neue Wege in der Wohnungslosenhilfe- Bedeutung von Peer- Support. [Digitaler Dialog]. Soziale Not und seelische Gesundheit. Zur Anthropologie von Gesundheit und Krankheit in der Psychatrie. Ringvorlesung SoSe 2020., online.
Pilgerstorfer, A. (2019, August 11). Drinnen oder draußen - Teilhabe und Ausgrenzung durch Digitalisierung. [Workshop]. Caritas Forum 2019 - Workshopthema: Soziale Arbeit und Gesellschaft 4.0: Chancen und Risiken der Digitalisierung, Ankerbrotfabrik Wien.
Pilgerstorfer, A. (2019, May 19). Digitalisierung und Partizipation. Umsetzungsstrategien für «Empowerment» durch Partizipation und Peer Arbeit mit Hilfe der Möglichkeiten der Technik. digital.sozial, Luzern.
Pilgerstorfer, A. (2019, March 13). Conclusions. Peer work experiences in the homelessness sector, Wien.
Pilgerstorfer, A. (2019, February 26). Partizipation in der Sozialen Arbeit. Integrative Medienarbeit, St. Pölten.
Pilgerstorfer, A. (2019, January 24). Projekt Dissertation: „Verhinderungs- oder Ermöglichungsprofession? Vom Verhältnis zwischen Sozial- und Peer Arbeit.“. Forschungschillout 2019, St. Pölten.
Pilgerstorfer, A. (2015, October 30). Krise - Trauma - Burnout [Invited talk]. Jour Fixe der Caritas Grätzeleltern, Wien.
Pilgerstorfer, A., & Heller, K. (2015, September 17). Erfahrungen von Menschen mit psychischen Erkrankungen - Film "Wellentäler" und anschließende Diskussion [Workshop]. 5. Arltsymposium zum Thema Inklusion als Ziel - Konsequenzen für die Organisation Sozialer Arbeit, St. Pölten.
Pilgerstorfer, A. (2015). Von ICM und der Gestaltung des "Lernraums der Zukunft" im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. In J. Haag, J. Weißenböck, W. Gruber, & C. F. Freisleben-Teutscher (Eds.), Neue Technologien - Kollaboration - Personalisierung. Beiträge zum 3. Tag der Lehre an der FH St. Pölten am 16. Oktober 2014 (pp. 30–38).
Pilgerstorfer, A. (2015). Offene Psychiatrie, Partizipation und Empowerment in Niederösterreich? In P. Pantuček-Eisenbacher, M. Vyslouzil, & J. Pflegerl (Eds.), Sozialpolitische Interventionen. Eine Festschrift für Tom Schmid (pp. 101–114). FH St. Pölten.
Ramler, H., Delorette, M., Freiheim, E.-M., Falböck, G., Huber, M., Freisleben, C. F., & Pilgerstorfer, A. (n.d.). Potenziale von biografieorientierten Lehrelementen zur Weiterentwicklung von Schlüsselkompetenzen und in interdisziplinären Lernsettings nutzen. In Lernen über den Tellerrand hinaus - Good Practices zu Interdisziplinarität, Internationalisierung und Future Skills (pp. 149–160). Fachhochschule St. Pölten.