Methodenentwicklung und Soziale Diagnostik

Wir entwickeln und erforschen methodische Herangehensweisen, die dem Prinzip der Selbstermächtigung gerecht werden. Unser Fokus liegt auf Verfahren partizipativer Diagnostik und relationaler Sozialer Arbeit. Die Projekte werden in Ko-Produktion mit Nutzer*innen Sozialer Arbeit, Kolleg*innen aus Anwendung und Forschung sowie mit Studierenden umgesetzt.

Patricia Renner BA MA

Schwerpunktkoordinatorin

 

Das Ilse Arlt Institut beschäftigt sich seit seiner Gründung mit Methodenentwicklung und Sozialer Diagnostik. In diesem Forschungsschwerpunkt widmen wir uns der Weiterentwicklung von sozialdiagnostischen Instrumenten und von Interventionsansätzen im digitalen Raum sowie der lebensweltorientierten Biographiearbeit. Wir erforschen Praxen sozialraumsensibler Interventionen und sozialarbeiterischen Case Managements. Wir arbeiten an Strategien im Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und an der Förderung der professionellen Entwicklung von Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen. In unseren Projekten engagieren wir uns für eine kooperative und partizipative Weiterentwicklung von Methoden der Sozialen Arbeit. Unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zielen darauf ab, innovative und praxisorientierte Anregungen für stärken- und ressourcenorientierte Handlungsansätze zu generieren.

Schwerpunktkoordinatorin

  • Junior Researcher Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung
  • Department Soziales
T: +43/676/847 228 551

Personen

  • FH-Dozentin
  • Department Soziales
T: +43/676/847 228 558
  • Departmentleiterin
  • Studiengangsleiterin Soziale Arbeit (BA)
  • Internationale Koordinatorin
  • Department Soziales
  • Mitglied des Kollegiums 2020 bis 2023
T: +43/676/847 228 517
  • FH-Dozentin
  • Department Soziales
T: +43/676/847 228 557
  • FH-Dozentin
  • Department Soziales
T: +43/676/847 228 537

Projekte

Inklusive Medienarbeit 1

Inklusive Medienarbeit - TV Arbeit von/mit Menschen mit (Lern-) Behinderung

Forschungsvorhaben Inklusionsberatung

Qualitative Studie zur Implementierung einer Stelle für Inklusionsberatung im Bachelor Studiengang Soziale Arbeit an der FH St. Pölten

Soziale Innovationen im gesellschaftlichen Transformationsprozess

Bedeutung und Relevanz der Ideen von Social Business im Feld der Sozialwirtschaft und die Möglichkeiten der Realisierung mittels Kollaborationiale Innovationen und soziale Transformation

Orientierungsmuster der Ausbildung junger Menschen

Orientierungsmuster in der Ausbildung junger Menschen: Charakteristika beruflicher Sozialisationsprozesse im nicht- bzw. überbetrieblichen Kontext

Solidarwerkstatt: Solidarökonomie – Erwerbsarbeit

Solidarwerkstatt: Initiativen der Solidarökonomie – Alternativen zur klassischen Erwerbsarbeit

Alternative Messung der Arbeitsmarktintegration

Alternative Ergebnismessung bei der Arbeitsmarktintegration – Qualität der Qualität

Erwartungshaltung in der Lehrlingsausbildung

Was erwarten sich junge Menschen eigentlich, wenn sie eine Lehre beginnen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Ausbildungsbetriebe wie z. B. die STRABAG AG.

AGORA - Wie lässt sich die Öffentlichkeit für Jugendliche und Erwachsene gesundheitsfördernd gestalten?

Derzeitige Interventions- und Kommunikationsformen von Berufsgruppen, die für den öffentlichen Raum zuständig sind, werden häufig je nach aktueller Situation individuell gestaltet. Mit dem Projekt...

Netzwerkaktivierung in arbeitsmarktpolitischen Projekten

In der sogenannten "Family Group Conference" werden Lösungen durch die erweiterte Familie in einer Versammlung erarbeitet. Das Ilse Arlt Institut erprobt das Verfahren in einem Pilotversuch.

Kid’s Strengths

Das Ilse Arlt Institut ist Projektpartner in diesem europäischen Forschungsprojekt, welches im Rahmen der EU Initiative LEONARDO-Life Long Learning–Transfer of Innovation gefördert wird.

WAVE: Arbeit mit gefährdeten Erwachsenen - ein Vergleich von Lehrplänen, Strategien und Entwicklungen

Das Projekt untersuchte Lehrpläne und Ausbildungsaktivitäten in Bezug auf Vulnerabilität bei Erwachsenen. Es fand eine Recherche der Sozialpolitik, Gesetzgebung, Sozialfürsorge/Sozialarbeit gegen�...

Publikationen

Renner, P., & Stefan, B. (2023, June 19). Digital Spaces - Digitale Möglichkeitsräume zum Erwerb beruflicher Kompetenzen von-mit und für Lehrlinge. Österreichische Jugendforschungstagung "Jugend in Zeiten von Krisen," Universität Innsbruck. https://www.uibk.ac.at/congress/jugendforschungstagung-oesterreich/programm/detailprogramm_jugendforschungstagung-2023-stand-19_juni_2023.pdf
Renner, P., & Stefan, B. (2023, May 11). Digital Spaces - Digitale Möglichkeitsräume zum Erwerb beruflicher Kompetenzen von-mit und für Lehrlinge. Social Work Science Day 2023, FH St. Pölten - Online.
Renner, P. (2023, May 5). Die Perspektive der Nutzer:innen auf Angebote der niederösterreichischen Jugendberufshilfe im Spannungsfeld von Aktivierungspolitik und sozialpädagogischer Begleitung. Eine empirische Studie zur Situation und zu den Bedarfslagen von Jugendlichen in AusbildungsFit-Einrichtungen und Qualifizierungsprojekten in Niederösterreich [Aktive Teilnahme Forschungswerkstatt]. 26. bundesweiter Methodenworkshop zu qualitativer Bildungs- und Sozialforschung, ZSM Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Renner, P., & Stefan, B. (2023, March 21). Digital Spaces - Digitale Möglichkeitsräume zum Erwerb beruflicher Kompetenzen von-mit und für Lehrlinge - Einblicke in ein Forschungsprojekt der Fachhochschule St. Pölten. eEducation Austria Praxistage, PH Oberösterreich Linz.
Fellöcker, K. (2019, November 20). Case Management und Digitalisierung. Konferenz der ÖGCC (Österreichische Gesellschaft für Case- und Caremanagement), St. Pölten.
Redelsteiner, C. (2019, November 20). Primärversorgungseinheiten - Case Management und Community Care? Konferenz der ÖGCC (Österreichische Gesellschaft für Case- und Caremanagement), St. Pölten.
Goger, K., & Tordy, C. (2019). Die Implementierung von Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe Steiermark. In C. Ehlers & D. Lehman (Eds.), Implementierung und Entwicklung von Case Management. (pp. 67–112). medhochzwei Verlag.
Engel-Unterberger, C. (2019). Überlegungen zum Potenzial der Systemebene im Case Management. SiO-Soziale Arbeit in Österreich, 4-19 Case Management in der Sozialen Arbeit, 19–24.
Tuma, C. (2019). „Wos woar mei Leistung?“. SiO-Soziale Arbeit in Österreich, 4-19 Case Management in der Sozialen Arbeit, 44–47.
Goger, K., & Tordy, C. (2019). Standards für Social Work Case Management, Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit. (Positionspapier 1. Auflage). Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit. https://ogsa.at/wp-content/uploads/2018/12/ogsa_Standards-f%C3%BCr-Social-Work-Case-Management.pdf
Goger, K., & Engel-Unterberger, C. (2019). Die Arbeitsgemeinschaft „Case Management“ der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (ogsa). SiO-Soziale Arbeit in Österreich, 4/2019 Case Management in der Sozialen Arbeit, 26–28.
Goger, K., & Mader, G. (2019). Kooperative Hilfeplanung in der Kinder- und Jugendhilfe Steiermark. SiO-Soziale Arbeit in Österreich, 4/2019 Case Management in der Sozialen Arbeit, 37–43.
Moser, M. (2018). Lerne eine neue Kultur des Entscheidens! Die Soziokratie als Modell für mehr Anerkennung in Gruppen und Organisationen. In ACHTUNG Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde. Buch zur 11. Österreichischen Armutskonferenz. (pp. 227–230). Die Armutskonferenz.
Grigori, E. (2018). „Ollas geht net.“ Sozialarbeit zwischen individueller Hilfeleistung und kollektiv abwertenden Einstellungen. In ACHTUNG Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde. Buch zur 11. Österreichischen Armutskonferenz. (pp. 85–94). Die Armutskonferenz.
Grigori, E. (2018, December 14). Kritik.Protest.Zivilcourage [Podiumsdiskussion]. Podiumsdiskussion "Kritik.Protest.Zivilcourage," Hofburg Wien. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20181214_OTS0167/kritik-protest-zivilcourage-podiumsdiskussion-im-parlament
Engel-Unterberger, C., Grigori, E., Haselbacher, C., Sommer, S., & Supper, S. (2018). Ausbildung, Wissenschaft und Praxis unter einen Hut bringen. Die Projektwerkstatt im Bachelorstudium Soziale Arbeit. Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, Forschendes Lernen & beyond, Beiträge Zum 7. Tag Der Lehre an Der FH St. Pölten Am 18.10.2018, 41–50.
Grigori, E., & Trebing, J. (2018). Jugend an die Macht – Zugriffe neurechter Bewegungen auf die Jugendarbeit am Beispiel der Gruppen „Identitäre Bewegung“ und „KontraKultur“. In Rechtspopulismus im Fokus. Theoretische und praktische Herausforderungen für die politische Bildung. (pp. 135–156). Springer.
Fellöcker, K. (2018). Krisenintervention und Monodrama. In Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting. (1st ed., pp. 476–481). Facultas.
Grigori, E., & Jerome, T. (2018, October 26). Rechte Bewegungen und Jugendarbeit. Bildungswerkstatt, TH Köln, Deutschland.
Haselbacher, C. (2018, October 23). Welche Regeln braucht die Freiheit? Das Risiko der Selbstbestimmung in Betreuungssituationen. [Workshop]. Caritas Forum 2018: Frei. Aber sicher?! Visionen eines gelingenden Grenzganges zwischen Autonomie und Sicherheit, St. Pölten.
Supper, S. (2018, October 18). Projektwerkstatt, BA-Studiengang Soziale Arbeit. Didaktik-Café, Fachhochschule St. Pölten.
Grigori, E., & Klampfl, M. (2018, September 22). Von rosa Elefanten und dem tapferen Schneiderlein * Sozial, aber nicht blöd – Nach dem Streik ist vor dem Streik? [Workshop]. Sozialhackler*innen-Kongress, FH Campus Wien.
Haselbacher, C. (2018, September 19). Diagnose auf den Punkt gebracht. Sorgeformulierung als „Methode“ [Workshop]. Arlt-Symposium 2018, Fachhochschule St. Pölten.
Zauner, M. (2018, September 19). Wie wird eine Situation zum Fall?! [Workshop]. Arlt-Symposium 2018, Fachhochschule St. Pölten.
Goger, K., & Grigori, E. (2018, September 18). Prinzipien der Sozialen Diagnostik (an der FH St. Pölten) [Invited talk]. Arlt-Symposium 2018, Fachhochschule St. Pölten.
Huber, A., & Kluschatzka, R. E. (2018, September 18). (De)Konstruktion, Diagnose und Dialektik [Vortrags-Panel]. Arlt Symposium zu Sozialer Diagnostik 2018, St. Pölten.
Pflegerl, J. (2018, September 18). Diagnostikleitfaden zur Erhebung von Ressourcen und Belastungen pflegender Angehöriger von demenzerkrankten Menschen [Vortrags-Panel]. Arlt-Symposium 2018, Fachhochschule St. Pölten.
Huber, A., & Höschele, A. (2018). Paul Watzlawick. In Paul Watzlawick 4.0 RE:LOADED (1st ed., pp. 109–120). Facultas.
Huber, A., & Fürst, R. (2018). Paul Watzlawick 4.0 RE:LOADED (1st ed.). Facultas.
Huber, A. (2018). Paul Watzlawick, ein modularer Kommunikationssynthesizer! In Paul Watzlawick 4.0 RE:LOADED (1st ed., pp. 93–108). Facultas.
Goger, K., & Tordy, C. (2018). Praxis des Case Managements in Österreich. Soziale Arbeit, Zeitschrift Für Soziale Und Sozialverwandte Gebiete, 67(Heft 9/10), 373–382.
Grigori, E., & Trebing, J. (2018). Gerichtstermin für Identitäre. Jungle World, 2018/24. https://jungle.world/artikel/2018/24/gerichtstermin-fuer-identitaere
Danila, M. (2018, May 18). New Artistic and Curatorial Approaches to Migration and Diversity in Vienna. International Study Group on Artistic Expressions and Aesthetic Styles in Public Space, Paris, Frankreich.
Weber-Schigutt, E., & Novosad, H. (2018, May 15). DIGSOZ – ein digitales Werkzeug zum Finden psychosozialer Angebote. Wie kann ein neues digitales Werkzeug für soziale Hilfesysteme Vernetzung und Selbstbefähigung unterstützen? [Workshop]. Social Work Science Day 2018, FH St. Pölten.
Pantucek, P. (2018, April 19). Das Potenzial von Schulsozialarbeit. Peter Pantucek Webseite. http://www.pantucek.com/index.php/soziale-arbeit/texte/360-das-potenzial-von-schulsozialarbeit
Grigori, E. (2018, April 19). Endangered Diversity? Social work and group focused enmities [Workshop]. IUW Jena, Jena, Deutschland.
Engel-Unterberger, C. (2018, May 4). Standards für ein Social Work Case Management. Zwischenbericht aus der Arbeitsgruppe Case Management. https://www.ogsa.at/ogsaforum/
Grigori, E. (2018, December 3). Zivilcourage als professionelle Haltung. [Workshop]. Fachtagung Mobile Jugendarbeit, Reichenau/Rax.
Grigori, E. (2018, June 3). „Ollas geht net.“ Sozialarbeit zwischen individueller Hilfeleistung und kollektiv abwertenden Einstellungen. 11. Armutskonferenz, Forum "Zusammenhänge zwischen mangelnder Anerkennung, Abwertung Anderer, Gewaltbereitschaft und dem Ruf nach Sicherheit", Salzburg.
Pantucek-Eisenbacher, P. (2018, February 3). Durchlässigkeit und Kooperation – Wie kann der Kompetenzrahmen die Anrechnung und Anerkennung fördern? Perspektive einer österreichischen Hochschule.
Fellöcker, K. (2018). Rezension vom 11.01.2018 zu: Birgit Herz: Gruppen leiten. Eine Einführung für pädagogische Praxisfelder. (Socialnet Rezensionen) [Rezension]. https://www.socialnet.de/rezensionen/23280.php
Weber-Schigutt, E. (2018, November 1). Das Praktikum aus rechtlicher Sicht: Haftung, Verantwortung, Versicherung. PraxisanleiterInnentag, FH St. Pölten.
Grigori, E. (2018). „Wissensvermittlung ohne Werte ist leer, Wertevermittlung ohne Wissen blind“ – Ein Gespräch mit Bildungsreferent_innen und Sozialarbeiter_innen. In Unbeugsam & Unbequem: Debatten über Handlungsräume und Strategien gegen die extreme Rechte (pp. 179–221). Unrast Verlag.
Grigori, E. (2018). Handlungskompetenzen Sozialer Arbeit im Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. In Soziale Arbeit und soziale Frage(n) (1st ed., Vol. 1, pp. 197–208). Verlag Barbara Budrich.
Haselbacher, C., & Llulaku, N. (2018, September 7). Family Group Conferences: Theory and techniques. [Kurs]. Prishtina International Summer University, University of Prishtina.
Fellöcker, K. (2017). Rezension zu: Birgit Herz: Gruppen leiten. Eine Einführung für pädagogische Praxisfelder. Verlag Barbara Budrich (Opladen, Berlin, Toronto) 2017 [Rezension]. https://www.socialnet.de/rezensionen/23280.php
Ramler, H., Delorette, M., Freiheim, E.-M., Falböck, G., Huber, M., Freisleben, C. F., & Pilgerstorfer, A. (n.d.). Potenziale von biografieorientierten Lehrelementen zur Weiterentwicklung von Schlüsselkompetenzen und in interdisziplinären Lernsettings nutzen. In Lernen über den Tellerrand hinaus - Good Practices zu Interdisziplinarität, Internationalisierung und Future Skills (pp. 149–160). Fachhochschule St. Pölten.