Bachelorprojekte am Department Soziales der FH St. Pölten
Im Curriculum des Bachelorstudiums Soziale Arbeit ist im dritten Studienjahr eine Projektwerkstatt vorgesehen. Die Projektthemen werden in Abstimmung mit den Forschungsschwerpunkten des Departments und mit Praktiker*innen der Sozialen Arbeit entwickelt. Projektvorschläge werden jeweils ab Herbst eines Jahres von den Leiter*innen der Forschungsschwerpunkte gesammelt.
Einreichungen für Bachelorprojekte im Studienjahr 2024/25 sind bis 1. Februar 2024 möglich.
Eine Jury entscheidet im Februar über die im darauffolgenden Herbst startenden Projekte.
Bei Rückfragen zum Einreichprozess bzw. Abstimmungsbedarf bei der Projektkonzeption stehen die Leiter*innen der Forschungsschwerpunkte gerne als Ansprechpersonen zur Verfügung.
- Allgemeine Fragen zu Bachelorprojekten: Lukas Richter
- Forschungssschwerpunkt Partizipation, Diversität und Demokratieentwicklung: Michaela Moser
- Forschungssschwerpunkt Health & Social Care: Christoph Redelsteiner
- Forschungsschwerpunkt Methodenentwicklung und Soziale Diagnostik: Patricia Renner
Ziel der Bachelorprojekte ist die Verbindung von Lehre und Forschung. Die Projekte sind daher in den Themenbereichen der Forschungsschwerpunkte angesiedelt und können sowohl Pilotprojekte für neue Forschungsaspekte darstellen als auch bereits bearbeitete Themen oder Projekte weiterführen und vertiefen. Eine Kollegin/ein Kollege aus dem Team der Forschungsschwerpunkte steht während der gesamten Projektdauer für die inhaltliche Beratung und Abstimmung zur Verfügung.
Die Dissemination der Ergebnisse und Produkte stellt als Verbindung zur Praxis und Öffentlichkeit ein zentrales Ziel der Projektarbeit dar. Die Outcomes der Projekte können vielgestaltig sein und vom klassischen wissenschaftlichen Projektbericht über Leitfäden, Handbücher, Sammelbände, Videos, Theaterstücke, Tagungen bis zur Methoden- oder Produktentwicklung reichen.
Die Studierenden der beiden Organisationsformen des Studiums wählen zwischen den Projekten eines Studienjahres, d.h. die Projektteilnehmer*innen setzen sich aus Vollzeit und berufsbegleitend Studierenden zusammen. Jeweils zumindest zwei Lehrende begleiten eine Gruppe von ca. 10 Studierenden bei der Umsetzung des Projektes und bei der Erstellung ihrer Bachelorarbeit, die aus der Projektarbeit resultiert. Die Projektwerkstatt ist Teil der wissenschaftlichen Ausbildung der Studierenden: Kompetenzen in der Projektorganisation, im Einsatz wissenschaftlicher Forschungsmethoden, im Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und sonstiger Produkte werden vermittelt.
Sowohl im Winter- als auch im Sommersemester wird das Bachelorprojekt von der Lehrveranstaltung „Projektwerkstatt“ begleitet. Die jeweils 3 Semesterwochenstunden werden zwischen den Lehrenden aufgeteilt. Teilweise werden die Termine der Projektwerkstatt in Abstimmung mit dem Studienplan der Studierenden vorgeplant, weitere Termine sind entsprechend den Erfordernissen der Projekte und dem vorgesehene Workload der Studierenden (7 bzw. 9 ECTS) im Gesamtprojekt oder in Arbeitsgruppen zu vereinbaren.
Im Wintersemester werden fünf Lehrveranstaltungsblöcke, im Sommersemester drei Blöcke durch die Lehrplanung des Departments fix verplant. Die Teilnahme an der Projektvernissage der FH St. Pölten im Jänner jeden Jahres ist verpflichtender Teil der Projekte.
Die Lehre konzentriert sich im Wintersemester auf die gemeinsame Projektplanung und -durchführung mit den Studierenden im Team, im Sommersemester führen die Studierenden Teile des Projektes individuell als Bachelorarbeit weiter. Die Lehre begleitet sie dabei, sowie bei der Zusammenführung aller Ergebnisse zum gemeinsamen Projektendprodukt und zur geplanten Dissemination.
Im Curriculum sind die Lehrveranstaltungen folgendermaßen beschrieben:
5WIFO1 Projektwerkstatt I
Umfang: 7 ECTS
Lage im Curriculum: 5. Semester
Lehr- und Lernform: Seminar
Prüfungsmodalitäten: immanent
Learning Outcomes: Die Studierenden erwerben Kompetenzen in projektbezogener Methodik, in Projektmanagement, in der operativen Projektarbeit, bei der Ergebnissicherung sowie in der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Lehrinhalte:
- Entwicklung und Durchführung eines Projektes
- projektspezifische Vertiefung sozialwissenschaftlicher Techniken
- Projektplanung, Projektdurchführung, Ergebnissicherung, formative Evaluation
- Teamarbeit
- Entwiklung der spezifischen Fragestellung innerhalb des Projektthemas
- methodisches Konzept für die Bachelorarbeit 2
6WIFO1 Projektwerkstatt II (Bachelorarbeit II)
Umfang: 9 ECTS
Lage im Curriculum: 6. Semester
Lehr- und Lernform: Seminar
Prüfungsmodalitäten: immanent
Learning Outcomes: Die Studierenden vertiefen ihre Kompetenzen in projektbezogener Methodik, in Projektmanagement, in der operativen Projektarbeit, bei der Ergebnissicherung sowie in der interdisziplinären Zusammenarbeit. Zudem erwerben sie die Fähigkeit, Verantwortung für Teilaspekte eines Projektes zu übernehmen und diese Erkenntnisse in den Gesamtprozess zurückzuspielen.
Lehrinhalte:
- Weiterführung und Abschluss der Projekte
- Erstellung der Bachelorarbeit 2
- Reflexion der Ergebnisse
- Dissemination zentraler Erkenntisse bzw. zur Weiterentwicklung der Projekte
Ein Living Document begleitet die Bachelorprojekte vom Beginn bis zum Ende. Es dient sowohl zur Einreichung eines Projektes als auch zur Information der Studierenden über Arbeitsschritte und Termine, zur Dokumentation von Zwischenschritten bis hin zur Abgabe eines Endberichts.
Die organisatorische Abstimmung und Vernetzung erfolgt über den/die Modulverantwortliche für Wissenschaft und angewandte Forschung des Bachelorstudiums, v.a. im Rahmen von regelmäßigen Modultreffen aller Lehrenden der Bachelorprojekte.
Die inhaltliche Verbindung zum Forschungsschwerpunkt wird über die inhaltliche Begleitung des Projektes durch eine Kollegin/ einen Kollegen aus dem Forschungsteam des Departments sichergestellt. Die administrative Abwicklung der Lehraufträge erfolgt durch das Sekretariat des Bachelorstudienganges bzw. durch die LV-Planung am Department Soziales.
November bis Jänner: Einreichung der Projektanträge, Vorlage: Living Document [Teil 1: Projektplanung]
Februar: Entscheidung über die Projektzusage bzw. -absage und Zuteilung einer inhaltlichen Projektbegleitung
März bis Mai: Treffen mit der Projektbegleitung, ev. inhaltliche Nachschärfungen
März bis April: Administrative Vorbereitungen: Vertragserstellung, Bekanntgabe der fixen Lehrzeiten der Projektwerkstatt
Mai: Erstellung eines Posters durch die Projektleiter*innen, Druck der Poster durch die FH
Anfang Juni: Modulsitzung zur organisatorischen Abstimmung und
Präsentation des Projekts anhand des Posters vor den Studierenden
Juni: Auswahl der Projekte durch Studierende und Zuteilung zu den einzelnen Projektwerkstätten
ab Juli: Befüllung des e-campus; unbedingt nötige Angaben: Prüfungsmodalitäten im Wintersemester, Living Document [Teil 2: Projektmonitoring Wintersemester, Punkt 8] befüllen und hochladen; Beginn der Kommunikation mit den Studierenden
September: Start der Projektwerkstatt I (5WIFO1)
November/Dezember: Modulsitzung: Austausch zwischen den Lehrenden und organisatorische Abstimmung
Mitte Jänner: Projektevernissage der FH St. Pölten, verpflichtende Teilnahme aller Bachelorprojekte
Ende Jänner: Beurteilung des Wintersemesters: Konzept der Bachelorarbeit als letzte Arbeitsaufgabe der Studierenden
Febuar: Befüllung des e-campus nach Aufforderung durch das BSO-Sekretariat; unbedingt nötige Angaben: Prüfungsmodalitäten im Sommersemester, Living Document [Teil 3: Projektmonitoring Sommersemester, Punkt 11] befüllen und hochladen
Ende Februar/Anfang März: Start der Projektwerkstatt (6WIFO1)
Erstellung eines Zwischenberichts (Living Document)
April: Modulsitzung vor oder im Rahmen der Lehrendenkonferenz
Ende April: Abgabe der Bachelorarbeiten, Beurteilung bis Ende Mai
Mai bzw. Juni: Abschluss des Projektes (Projektbericht, Tagungsauftritt, Veranstaltung, Publikation, Film etc.)
Ende Juni: Abgabe des Endberichts / Living Document [Teil 4: Projektdokumentation]
Anfang September: Zweiter Abgabetermin der Bachelorarbeiten, Beurteilung bis Ende September
Die Jury setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Studiengangsleitung Bachelor Soziale Arbeit
- Institutsleitung Ilse Arlt Institut
- Schwerpunktkoordinator*innen des Ilse Arlt Instituts
- Modulbereichskoordinator*in "WIFO" Bachelor Soziale Arbeit
Die Projekteinreichungen werden von der Jury anhand folgender Kriterien bewertet und ausgewählt:
- Eignung als Bachelor-Projekt
- Aktualität und Relevanz der Thematik
- Niveau der Einreichung
- Besetzungsvorschlag
- Endprodukt(e) und Öffentlichkeitswirksamkeit
- Anschlussfähigkeit an den Standort
- Strategische Verbindungen zu Organisationen
Einreichplattform für Bachelorprojekte
Einreichungen für Bachelorprojekte im Studienjahr 2024/25 können bis spätestens 01.02.2024 über diese Plattform eingereicht werden. Füllen Sie dazu zuerst das Living Document Teil 1: Projektkonzept aus und laden Sie es anschließend über die Einreich-Plattform hoch.