FH-Prof. DSA Mag. (FH) Dr.PhDr. Christoph Redelsteiner MSc
- Studiengangsleiter Soziale Arbeit (MA)
- Department Soziales
Studiengänge
- Soziale Arbeit (MA)
- Digital Healthcare (MA)
- Soziale Arbeit (BA)
- Präklinische Versorgung und Pflege (akad.)
Departments
- Soziales
- Gesundheit
- Medien und Digitale Technologien
Kurzprofil
- Diplomsozialarbeiter
- Rettungsdienst und präklinische Krisenintervention in USA, D, A
- Gesundheitswissenschaftler (Dr.- Public Health)
- Fachwissenschaftlicher Lehrgangsleiter Universitätslehrgang für Rettungsdienstmanagement Donau Universität Krems
- Dozent an der FH St. Pölten
Themenschwerpunkte
Integrative soziale Gesundheitsversorgung und Fürsorge | Prähospitale PatientInnenversorgung | Sozialraum und Gemeinwesen
Projekte
- 1450 + Sozialarbeit. Sozialarbeiterische Erstberatung und Verweisung bei Anfragen an die telefonische Gesundheitsberatung
- Berufsgesetz für Sozialarbeiter*innen in Österreich
- Social Prescribing – Sozialarbeit auf Rezept?
- Ältere Menschen mit Kriegstrauma – Interventions- und Linderungsmöglichkeiten durch Sozialarbeiter*innen
- connect_sozial
- Community Response Team
- Krisenleitfaden für Pflichtschulen
- SAT 144 – Sozialarbeitsgestützte Triage bei 144
- Risiken und kritische Ereignisse in der Sozialen Arbeit
- "X&" Gesundheit in sozialintegrativen Unternehmen
Publikationen
Redelsteiner, C., Adamek, K., Zahorka, F., & Riedler, M. (2022, September 22). Acute Community Nurse und Akutsozialarbeit Bruck. [Vortrag mit Diskussion]. Ilse Arlt Symposium 2022: Community Care, FH St. Pölten.
Redelsteiner, C. (2022, September 21). Qualitätskritierien für Community Care Projekte. [Workshop]. Ilse Arlt Sympoisum 2022: Community Care, FH St. Pölten.
Redelsteiner, C., Moser, M., & Zahorka, F. (2021, March 23). Primary social and health care networks in rural communities – strengthening the countryside. [Invited talk]. E3UDRES2 Conference, Online.
Redelsteiner, C. (2021). Vom Tablett zum Tablet. Vorrang Menschlichkeit. Das Magazin des Wiener Roten Kreuzes, 1/21, 15.
Redelsteiner, C. (2020, November 18). Gewalt gegen Kinder und ältere Menschen. Anzeichen für Missbrauch und Misshandlung. Einsatzstrategien des Rettungdienstes. [Vortrag].
Redelsteiner, C., Fischer, J., Pollak, G., Redelsteiner, L. M., Pollak, L., & Tischler, H. (2020). Vom Tablett zum Tablet. Implementierungserfahrungen von Seniorinnen und deren sozialem Umfeld. soziales_kapital, 24, 40–55. https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/692
Redelsteiner, C. (2020, October 28). Screening and Referral of Callers with Psychosocial Needs. [Vortrag]. European and UK Navigator. International Academies of Emergency Dispatch., Online.
Redelsteiner, C. (2020, October 27). Teamwork and Structural Aspects in EMS Dispatch Centers. [Vortrag]. European and UK Navigator. International Academies of Emergency Dispatch, Online.
Redelsteiner, C. (2020, August 9). Gewalt gegen Kinder und ältere Menschen. Anzeichen für Missbrauch und Misshandlung. Einsatzstrategien des Rettungsdienstes. [Vortrag].
Redelsteiner, C., Bildstein, G., & Imboden, P. (2020). Leitstellendisposition und deren Qualitätsbewertung. Ein Schweizer Beispiel mit ausgewählten Vergleichen aus Österreich. Notfall + Rettungsmedizin, 06/2020. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s10049-020-00737-0.pdf
Redelsteiner, C. (2020, May 14). Spineboard vs. Schaufeltrage/Vakuummatratze im Rahmen des Wirbelsäulentraumas. Evidenz und praktische Erfahrungen. [Vortrag]. Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin, Medizinische Universität Graz, Online. https://www.youtube.com/watch?v=ni1Zahshto4
Redelsteiner, S., & Redelsteiner, C. (2020). Covid19-Verdacht: 15 Tipps für den Krankentransport. Rettungsdienst.de. https://www.rettungsdienst.de/news/covid19-verdacht-15-tipps-fuer-den-krankentransport-62851
Redelsteiner, C. (2020, February 15). Beurteilung von Notfallpatienten - AMLS. [Vortrag]. Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Vorarlberg, Feldkirch, Feldkirch.
Redelsteiner, C., Matz, K., Kozisnik, P., Fohringer, C., Holzhacker, C., & Radschopf, H. (2020). Schlaganfallversorgung im Rettungsdienst. Verzögerungen vermeiden. Fachzeitschrift Rettungsdienst, 02/2020, 33–42.
Redelsteiner, C. (2020). Sozialarbeit in der Primärversorgung. Das österreichische Gesundheitswesen ÖKZ, 5–7, 37–38.
Redelsteiner, C. (2020). Immer schon seiner Zeit voraus gewesen. Interview mit Dr. Manfred Beham. Zeitschrift des Burgenländischen Roten Kreuzes, 14 Jg.(1/2020), 70–73.
Redelsteiner, C. (2020). Eine Schicht der besonderen Art. Rettungs-Magazin, 5, September/Oktober 2020, 41–45.
Pflegerl, J., Redelsteiner, C., & Schmid, T. (2020). Community Care – ein integratives Konzept zur kooperativen Versorgung im Gemeinwesen. Soziale Sicherheit, 3/2020, 113–122.
Redelsteiner, C. (2020). Acute Community Nurse. Wie sich Rettung und Pflege kombinieren lassen. RettungsMagazin, 06/2020, 42–46.
Redelsteiner, C. (2020). Mehr als nur eine Leitstelle. Landessicherheitszentrale Burgenland. RettungsMagazin, Mai 2020, 22–27.
Redelsteiner, C. (2020). Rettungsdienst in Österreich. In Handbuch des Rettungswesens.: Vol. J2 31 (pp. 1–13). Mendel Verlag.
Redelsteiner, C. (2020). "Bedingungen und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung von Gesundheitsförderung." [Vortrag]. Jahresmeeting 2020 des D/A/CH-Netzwerks für Gesundheitsförderung, IMC Krems.
Redelsteiner, C. (2019, November 20). Primärversorgungseinheiten - Case Management und Community Care? Konferenz der ÖGCC (Österreichische Gesellschaft für Case- und Caremanagement), St. Pölten.
Redelsteiner, C. (2019, September 13). Sociolance = Sozialarbeit + Ambulance. Navigator 2019, Berlin.
Redelsteiner, C. (2019, October 9). Emergency Medical Service (EMS) – an involuntary Out-of-Hours Social Work Resource. IFSW european conference, Wien.
Redelsteiner, C. (2019, October 9). Primary Care in the Center of the Community. IFSW european conference, Wien.
Redelsteiner, C. (2019, May 4). Qualitätssicherung und -informationen in der Sozialarbeit. Kongress des Österreichischen Formus Primärversorgung, Medizinische Universität Graz.
Redelsteiner, C. (2019, April 4). Aktuelle und künftige Anforderungen an das Gatekeeping im präklinischen Bereich. Rolle der Sozialarbeit und des Rettungsdienstes. Kongress des Österreichischen Forums Primärversorgung., Medizinische Universität Graz.
Redelsteiner, C. (2019). Primärversorgung: Welche Rolle spielt dabei der Rettungsdienst bzw. die Soziale Arbeit? Primärversorgung Zwischen Medizin, Plege und Rettungsdienst, 6, 95–111.
Redelsteiner, C. (2019, January 29). Der ‚Nicht-Notfall‘ als häufigster Einsatz im Rettungsdienst – Ansätze für Lösungsstrategien. Forum Rettungsdienst, Hamburg.
Redelsteiner, C. (2019, December 1). Primärversorgung im Gemeinwesen. Gedanken zu Beteiligung, Kooperation, Prozessorientierung. 1. Primärversorgungs-Dialog. NÖGKK, NÖGUS, NÖ Forum Primärversorgung., Zeillern.
Redelsteiner, C. (2019). Soziale Arbeit: Experten für die „most vulnerable humans“. Springer Journal, Pro Care-Aktuelle Informationen, Fort-und Weiterbildung für Mitarbeiter der Gesundheits-Krankenpflege, 6–10.
Redelsteiner, C. (2019). N̶i̶c̶h̶t̶ä̶r̶z̶t̶l̶i̶c̶h̶e̶ Gesundheitsberufe – Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Das österreichische Gesundheitswesen ÖKZ, 11, 42.
Redelsteiner, C., Moser, M., & Zahorka, F. (2019). Gemeinwesenzentrum Orth an der Donau. gemeinsam.gesundheit.gestalten. [Projektbericht]. Ilse Arlt Institut für soziale Inklusionsforschung.
Redelsteiner, C. (2019). Soziale Arbeit, Herausforderungen heute und in Zukunft. In K. Langer & C. Veith (Eds.), Emmaus: Ich geh´ mit dir. Warum soziale Arbeit uns alle angeht. (pp. 27–33).
Redelsteiner, C. (2019). Arbeiten unter verschärften Bedingungen: Der Teamgedanke im Rettungsdienst [Zertifizierte Fortbildung]. Rettungsdienst.
Redelsteiner, C. (2018, July 11). Primärversorgung: Welche Rolle spielt dabei der Rettungsdienst bzw. die soziale Arbeit? 6. öGERN Symposium: Primärversorgung zwischen Medizin, Pflege und Rettungsdienst, FH St. Pölten.
Redelsteiner, C. (2018). Rezension vom 22.08.2018 zu: Jochen Ribbeck: Qualitätsmanagement in Sozialunternehmen. Grundlagen - Systeme und Konzepte - Implementierung und Steuerung. In Qualitätsmanagement in Sozialunternehmen. Walhalla Fachverlag.
Redelsteiner, C. (2018, December 9). LEITSTELLEN UND VERSORGUNGSPFADE [Präsentation]. EuroNAVIGATOR 2018, Den Haag, Niederlande.
Redelsteiner, C. (2018). Risiko- und Qualitätsmanagement am Einsatzort durch Feldsupervisoren. In Zukunftswerkstatt Rettungsdienst. (1st ed., pp. 187–197). Springer.
Redelsteiner, C. (2018). Von der SanitäterIn zur RettungspflegerIn? Paradigmenwechsel vom Transport auch zur Versorgung vor Ort. In Gesundheitsberufe im Wandel. Festschrift für Brigitte Adler. (Vol. 21, pp. 174–182). LIT Verlag.
Redelsteiner, C. (2018). Der Rettungsdienst als Gatekeeper medizinischer und sozialer Dienste. In Herausforderung Notfallmedizin: Innovation - Vision - Zukunft (1st ed., pp. 107–117). Springer.
Redelsteiner, C. (2018). Rettungsdienst – ein Türöffner im österreichischen Gesundheitswesen. Soziale Sicherheit, Fachzeitschrift Der Österreichischen Sozialversicherung, 06/2018, 245–254.
Redelsteiner, C., & Moser, M. (2018, May 15). Konzeptentwicklung eines Gesundheits- und Gemeinwesenzentrums – ein Forschungsparcours [Workshop]. Social Work Science Day 2018, FH St. Pölten.
Redelsteiner, C. (2018, April 25). Der "Nicht-Notfall" als häufigster Einsatz im Rettungsdienst. Rettung, Pflege und Soziale Arbeit 4.0, Haus der Begegnung, Innsbruck.
Redelsteiner, C. (2018, April 20). A comparison of "simple" ambulance calls in selected European Ambulance Services. [Referat]. 9. Central European Congress of Disaster and Emergency Medicine, Vyhne, SK.
Redelsteiner, C. (2018). Wider die sozialen Fallstricke. Wunder und Heilsversprechen sind keine Kategorien der Sozialarbeit in der Rehabilitation, Hoffnungslosigkeit aber auch nicht. In Das österreichische Gesundheitswesen ÖKZ (Vols. 3–4, pp. 40–42). Schaffler Verlag.
Redelsteiner, C. (2018, June 4). Ausbildungsmodell GuK –Bachelor und NotfallsanitäterIn. [Referat]. Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin in der Steiermark.Session Pflege und Blaulicht., Graz, Österreich.
Redelsteiner, C. (2018). Wiener Rettung. Qualitätsmanagement am Einsatzort. Rettungs-Magazin, 03/2018, 40–46.
Redelsteiner, C. (2018, March 27). Feldsupervisor: Ein Modell für den deutschen Rettungsdienst? [Www.rettungsdienst.de]. https://www.rettungsdienst.de/nachrichten/feldsupervisor-ein-modell-fuer-den-deutschen-rettungsdienst-56190
Redelsteiner, C. (2018, February 23). “Ambulance Nurse Bachelor in Austria”. Around the world of EMS: A showcase of innovations in place or underway throughout the world. Journal of Emergency Medical Services Conference EMS Today. [Referat].
Redelsteiner, C. (2018, February 21). Using Social Workers in the Field and addressing hoarders. Journal of Emergency Medical Services Conference EMS Today. [Referat].
Redelsteiner, C. (2018, January 27). Standardisierte Patientenuntersuchung. Notarztrefesher Österreichs. [Referat].
Redelsteiner, C. (2018, January 16). Aktuelle Trends in der Sozialen Arbeit. Masterstudium an der FH St. Pölten. [Campus & City Radio 94.4 (CR 94.4)].
Redelsteiner, C., Fohringer, C., Ganaus, P., Rottensteiner, S., Hochsteger, R., Weinert, S., Ottendorfer, S., & Dallinger, M. (2018). Von der SanitäterIn zur RettungspflegerIn? Paradigmenwechsel vom Transport auch zur Versorgung vor Ort. In G. Flemmich, A. Hais, & T. Schmid (Eds.), Gesundheitsberufe im Wandel (pp. 151–158). LIT Verlag.
Redelsteiner, C., Fohringer, C., Ganaus, P., Rottensteiner, S., Hochsteger, R., Weinert, S., Ottendorfer, S., & Dallinger, M. (2018). "RettungspflegerIn" - Erfahrungen einer interdisziplinären Berufsausbildung. In A. Neumayr, M. Baubin, & A. Schinnerl (Eds.), Zukunftswerkstatt Rettungsdienst. Innovative Projekte im Rettungs- und Notarztwesen (pp. 177–186). Springer.
Redelsteiner, C., Fischer, U., & Rimle, U. (2018). Praxis der präklinischen Unterbringung im deutschsprachigen Raum – rettungsdienstliche / psychosoziale Aspekte. In ÖGERN: Österreichische Gesellschaft für Ethik und Recht in der Notfall- und Katastrophenmedizin (Hrsg.). Psychiatrische Notfälle im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit. (Vol. 5, pp. 93–98). NWV Verlag.
Redelsteiner, C. (2018). Variations of EMS response. A comparison of ‚simple‘ ambulance calls in different European ambulance Services. Aktuality Urgentnej Medicíny, 102–104.
Redelsteiner, C. (2018). Soziale Arbeit als Gesundheitsberuf. In Gesundheitsberufe im Wandel. Festschirft für Brigitte Adler. (Vol. 21, pp. 157–173). LIT Verlag.
Redelsteiner, C., Fohringer, C., Ganaus, P., Rottensteiner, S., Hochsteger, R., Weinert, S., Ottendorfer, S., & Dallinger, M. (2018). RettungspflegerInnen. Pflege Professionell, 15, 55–61.
Moser, M., & Redelsteiner, C. (2017, November 24). Primary Care in the Center of the Community.
Redelsteiner, C. (2017, November 14). Sanitäterausbildung im EU Vergleich. Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Steiermark, Medizinische Universität Graz.
Redelsteiner, C. (2017, September 28). „RettungspflegerIn“ - Modell einer interdisziplinären Berufsausbildung. Tagung „Gesundheitsberufe - Wege in die Zukunft“. Tagung "Gesundheitsberufe - Wege in die Zukunft". Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen, FH Campus Wien.
Moser, M., & Redelsteiner, C. (2017, September 20). Primary Care in the Center of the Community - Gemeinwesen als primärer Platz der Gesundheit - wie beteilige ich ... [Invited talk]. Symposium Interprofessionalität in der Primärversorgung, FH St. Pölten.
Redelsteiner, C. (2017, September 13). Der einfache "Notfall" - Internationale Varianten von Versorgungsstrategien. Euronavigator, Turin, Italien.
Redelsteiner, C. (2017). APPROPRIATE REFERRALS - Transport & referral strategies of international EMS systems. Journal Of Emergency Medical Services, 4(7), 26.
Redelsteiner, C. (2017). "Rettungspfleger": Modell einer interdisziplinären Berufsausbildung. Rettungsdienst, 7, 46–50.
Redelsteiner, C. (2017, August 6). Mentőtiszt lettem – merre mehetek? "Paramedic" Education in Europe [Invited talk]. Klausur des Staatlich Ungarischen Rettungsdienstes, Budapest.
Redelsteiner, C. (2017, February 5). Care processes – just long and winding roads or labyrinths?
Redelsteiner, C. (2017, April 26). Integrierte Versorgung – neue Wege - neue Risiken? [Invited talk].
Redelsteiner, C. (2017, July 4). Sozialarbeit und hausärztliche Versorgung in Österr eich im internationalen Vergleich. 1. Jahrestagung des Österreichischen Forum Primärversorgung (V4), Medizinische Universität Graz.
Redelsteiner, C. (2017, March 31). Rettungspfleger/in. Modelle einer interdisziplinären Berufsausbildung [Referat]. Tiroler Rettungsdiensttage 2017, Innsbruck.
Redelsteiner, C. (2017, March 31). Aus- und Fortbildung: Neue Modelle – zeitgerechte Grundlagen? [Referat]. Tiroler Rettungsdienst Tage 2017, Innsbruck.
Redelsteiner, C. (2017, March 21). Aktuelle Forschungsthemen der Sozialarbeit, Schwerpunkt Public Health und Primärversorgung [Invited talk]. World Social Work Day, Southend-on-Sea - via Skype.
Redelsteiner, C. (2017, February 24). Broaden the scope of EMS staff – challenges and lessons learned. Emergency Medical Services Today Conference, Salt Lake City, USA.
Redelsteiner, C. (2017, February 24). Variations of EMS response . A comparison of ‘simple’ ambulance calls in different European Ambulance Services. Emergency Medical Services Today Conference, Salt Lake City, USA.
Redelsteiner, C. (2017). Triage unkritischer Patienten im Rahmen der Notrufabfrage. In A. Hackstein & H. Sudowe (Eds.), Handbuch Leitstelle. Verlag Stumpf & Kossendey.
Redelsteiner, C. (2017). „Rettungspfleger“ – interdisziplinär ausgebildet. ProCare, 10/2017, 46–49. https://doi.org/10/gh373w
Redelsteiner, C. (2017). Macht und Kooperation in der Rettungsleitstelle. In A. Hackstein & H. Sudowe (Eds.), Handbuch Leitstelle (pp. 92–95). Verlag Stumpf & Kossendey.
Redelsteiner, C. (2017). Von 0 auf 100 in vier Sekunden. Rettungs-Magazin, März/April 2017, 90–95.
Redelsteiner, C. (2016). Austrian University Adds EMS Training to Bachelor of Nursing Degree. JEMS - Journal Of Emergency Medical Services. http://www.jems.com/articles/2016/11/austrian-university-adds-ems-training-to-bachelor-of-nursing-degree.html
Redelsteiner, C. (2016, November 11). Die Rettungsleitsstelle als primäre Clearingstelle von medizinischen, sozialen, pflegerischen und psychosozialen Anliegen? [Invited talk]. 16. Rettungsdienstsymposium des DRK-Landesverbandes hessen e.V., Hohenroda.
Redelsteiner, C. (2016, Oktober). EMS systems ́comparison across the cases – core findings. 10. European Congress on Emergency Medicine, Wien.
Redelsteiner, C. (2016, Oktober). EMS systems ́comparison across the cases. 10. European Congress on Emergency Medicine, Wien.
Redelsteiner, C. (2016, September 22). Der Nicht-Notfall als rettungsdienstlicher Alltag. Überblick über internationale rettungsdienstliche Versorgungsstrategien. Anforderungen für die Zukunft. Peter Safar Symposium – Community Social & Health Care, St. Pölten.
Redelsteiner, C. (2016, September 21). Community Social Care Specialist – das fehlende Bindeglied. Anpassung bestehender und Schaffung neuer Berufsbilder und Versorgungsprozesse. Ilse Arlt Symposium – Community Social & Health Care, St. Pölten.
Redelsteiner, C. (2016, September 15). Die Rettungsleitstelle als primäre Clearingstelle von medizinischen, sozialen, pflegerischen und psychosozialen Anliegen? Euronavigator. Konferenz für Notrufbearbeitung, Salzburg.
Redelsteiner, C. (2016, April 21). Mystery patients - a first step to overcome the missing ambulance service quality management gap? VII. Central European Congress of Emergency and Disaster Medicine, Vyhne, SK.
Redelsteiner, C. (2016). Standardisierte Patientenuntersuchung. Ride & Rescue - Notarztrefresher., Groß Enzersdorf.
Redelsteiner, C. (2016). Übergabe und Übernahme von Patienten. In J. Luxem, K. Runggaldier, H. Karutz, & F. Flanke (Eds.), Notfallsanitäter Heute (pp. 221–226). Elsevier.
Redelsteiner, C. (2016). Mystery patients - a first step to overcome the missing ambulance service quality management gap? In Aktuality urgentnej mediciny (pp. 106–108).
Redelsteiner, C. (2016). Aktuelle und künftige Anforderungen an das Gatekeeping im präklinischen Bereich unter besonderer Berücksichtigung der soziodemografischen Entwicklung am Beispiel zweier Grenzregionen im Burgenland (1. Auflage). S+K Verlag.
Redelsteiner, C. (2016). Rettungsdienst der deutschen Nachbarländer, in Großbrittanien und den USA. In J. Luxem, K. Runggaldier, H. Karutz, & F. Flanke (Eds.), Notfallsanitäter Heute (pp. 1067–1084). Elsevier.
Redelsteiner, C. (2016). Psychohygiene, Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. In J. Luxem, K. Runggaldier, H. Karutz, & F. Flanke (Eds.), Notfallsanitäter Heute (pp. 81–106). Elsevier.
Redelsteiner, C., Karutz, H., Linck, S., & Semmel, T. (2016). Notfall- und Gefahrensituationen. In J. Luxem, K. Runggaldier, H. Karutz, & F. Flanke (Eds.), Notfallsanitäter Heute (pp. 229–266). Elsevier.
Redelsteiner, C. (2016). Führung im Rettungsdienst. In J. Luxem, K. Runggaldier, H. Karutz, & F. Flanke (Eds.), Notfallsanitäter Heute (pp. 211–220). Elsevier.
Redelsteiner, C. (2016). Rezension vom 25.08.2016 zu: Elisabeth Trubel, Andrea Bastian: Qualitätsmanagement. Visuell verstehen, vermitteln und verankern. Lambertus Verlag GmbH (Freiburg) 2015. ISBN 978-3-7841-2735-4 (Socialnet Rezensionen) [Rezension]. http://www.socialnet.de/rezensionen/20504.php
Redelsteiner, C. (2016). Der Unterschied liegt im Detail. Ein Vergleich Österreichischer und Deutscher Notfallsanitäter. Rettungs-Magazin, Jänner/Februar 2016, 24–27.
Redelsteiner, C. (2016). Rettung am Ufer des Tejo. Institutionsbeschreibung des Rettungsdienstes Lissabon. Rettungs-Magazin, November/Dezember 2016, 18–23.
Redelsteiner, C. (2016). Die grünen Retter von der Insel. Institutionsbeschreibung des staatlichenRettungsdienstes der Republik Irland. Rettungs-Magazin, Jänner/Februar 2016, 88–94.
Redelsteiner, C. (2015, May 12). Bachelor Rettungdienst? Verortung der Ausbildung von Rettungsfachpersonal im europäischem Bildungssystem [Invited talk]. 2. Symposium Retten und Lernen, Nottwil (CH).
Redelsteiner, C. (2015, May 21). Hochschule und berufsgesetzliche Regelungen: Ein Fallbeispiel [Statement im Rahmen des Workshops "Ein Berufsgesetz für die Soziale Arbeit"]. Soziale Arbeit: Fit für die Zukunft? - Social Work Science Day 2015, St. Pölten.
Pflegerl, J., & Redelsteiner, C. (2015, May 21). Altern, Soziale Arbeit und Pflegende Angehörige - Forschungsprojekte am Departement für Soziales [Workshop]. Soziale Arbeit: Fit für die Zukunft? - Social Work Science Day 2015, St. Pölten.
Redelsteiner, C. (2015, April 23). A comparison of "simple" ambulance calls in selected European Ambulance Services [Invited lecture]. VI. Central European Congress of Disaster and Emergency Medicine, Vyhe, Slowakei.
Redelsteiner, C. (2015). Rezension vom 15.10.2015 zu: Michael Boecker: Erfolg in der Sozialen Arbeit. Socialnet. http://www.socialnet.de/rezensionen/18550.php
Redelsteiner, C., & Pflegerl, J. (2015). Community Social Care. In P. Pantuček-Eisenbacher, M. Vyslouzil, & J. Pflegerl (Eds.), Sozialpolitische Interventionen. Eine Festschrift für Tom Schmid (pp. 233–244). FH St. Pölten.
Redelsteiner, C. (2015). A comparison of "simple" ambulance calls in selected European Ambulance Services.
Redelsteiner, C. (2015). Von der „Rettung“ zum mobilen präklinischen Dienst. Der Rettungsdienst auf dem Weg zu einem Paradigmen- und Strategiewechsel? soziales_kapital, 13, 183–189. http://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/361
Redelsteiner, C. (Ed.). (2015). Scottish Ambulance Service - Highland-Retter mit hohem Niveau. Institutionsbeschreibung des schottischen Rettungsdienstes. Rettungs-Magazin, 3, 18–24.
Redelsteiner, C. (2014, June 10). “Help me get my feet back on the ground!” - the Beatles generation as challenge to EMS. A comparison of ‘simple’ ambulance calls in selected European Ambulance Services [Invited talk]. Urgent and Emergency Care: Unlocking the Potential of the Paramedic Profession. National Conference of the College of Paramedics, University of Warwick Coventry (UK).
Redelsteiner, C. (2014, April 23). Helfer in Not? Aktuelle Herausforderungen im niederösterreichischen Rettungswesen - – Image und Berufsrecht [Invited talk]. der Arbeiterkammer Niederösterreich, St. Pölten.
Redelsteiner, C. (2014, October 4). Errors and adverse events in EMS [Invited talk]. 5th Central European Congress on Emergency and Disaster Medicine, Senec.
Redelsteiner, C. (2014, May 2). Mystery Patients: A Way to Review Quality "Behind" the Scenes? [Invited talk]. EMS Today Conference and Exposition, Washington DC, USA.
Redelsteiner, C. (2014, January 23). Is there a need to standardise paramedic practice throughout Europe? [Invited talk]. 6th national conference on Emergency Medicine 2014, London, UK.
Redelsteiner, C. (2014). Feuerwehr-Rettung Admont (Österreich): Antreten zum Notfalleinsatz. Rettungs-Magazin, 6, 88–84.
Redelsteiner, C., Fischer, U., & Rimle, U. (2014). Gegen den Willen: Die Unterbringung psychiatrischer Patienten mit Zwang. Rettungsdienst -Zeitschrift Für Präklinische Notfallmedizin, 37. Jg(11), 1046–1052.
Redelsteiner, C. (2014). Von der "Rettung" zum mobilen präklinischen Dienst. Der Rettungsdienst auf dem Weg zu einem Paradigmen- und Strategiewechsel? Österreichische Zeitschrift Für Pflegerecht, 6, 164–166.
Redelsteiner, C. (2013, October 24). Surf @ your own risk. Risiken in der Fallarbeit - High Risk - Veränderung mutig steuern [Invited talk]. Fachtagung zum 30. Jubiläum des Arbeitskreises NOAH, St. Pölten.
Redelsteiner, C. (2013, August 9). "Load and Go" versus "Stay and Play". Different approaches to trauma care - is there a European and US paradigm? [Invited talk]. World Trauma Conference, Las Vegas.
Redelsteiner, C. (2013, May 23). A European Standard for Paramedic Practice – A Pipe Dream or an Achievable Reality? [Invited talk]. Ninth International Roundtable on Community Paramedicine, Warwickshire. http://ircp.info/Portals/11/Meetings/2013/9E2_RedelsteinerBW.pdf
Redelsteiner, C. (2013, April 18). "Load and Go" versus "Stay and Play". Different approaches to trauma care [Invited talk]. Central European Congress of Emergency and Disaster Medicine, Senec.
Redelsteiner, C., Prammer, K., Leitner, G., & Lampel, K. (2013). GSUND – Gesundheit in Sozialintegrativen Unternehmen Neu Denken - X& aus multipro-fessioneller Sicht (ÖGHP, Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research, pp. 2–3) [Newsletter].
Redelsteiner, C. (2013). Ausgewählte Visualisierungsinstrumente als Methoden der Komplexitätsreduktion angewandt auf Prozesse der sozialen Arbeit. In J. Pflegerl, M. Vyslouzil, & G. Pantucek (Eds.), passgenau helfen - soziale arbeit als mitgestalterin gesellschaftlicher und sozialer prozesse. festschrift für peter pantuček (pp. 265–272). LIT Verlag.
Redelsteiner, C. (2013). Grundlagen für ein QMH eines Rettungsdienstes. ISO 9001:2008. In A. Neumayr, Adolf Schinnerl, & Michael Baubin (Eds.), Qualitätsmanagement im prähospitalen Notfallwesen Bestandsaufnahme, Ziele und Herausforderungen (pp. 65–74). Springer.
Redelsteiner, C. (2013). „Active Aging“ - Alt werden in der Eisenwurzen. Beispiele aus dem ländlichen Raum. In Arbeiterkammer NÖ und FH St. Pölten (Ed.), Enquete "Aktives Altern" Gesund in die Arbeit – Gesund aus der Arbeit. Mit besonderem NÖ Schwerpunkt "Ländlicher Raum". Tagungsband. (pp. 11–13). ÖGB Verlag.
Redelsteiner, C., Gorove, L., & Reisinger, A. (2013). Kollisionen zwischen Fußgängern und Kfz: Welche Verletzungsmuster treten auf? Zeitschrift Für Präklinische Notfallmedizin. Bereich Zertifizierte Fortbildung, 10, 33–39.
Redelsteiner, C. (2013). Die erste Versorgungsebene als Schlüsselstelle für eine adäquate PatientInnenlenkung. Primary Care als integrierter Lösungsansatz – ein Aufgabengebiet der sozialen Arbeit. Soziales_kapital, Wissenschaftliches Journal Östereichischer Fachhochschul-Studiengänge Soziale Arbeit, 9. http://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/256/411
Redelsteiner, C. (2012, November 13). Fußgängerunfälle aus präklinischer Sicht – Typische Verletzungsmuster und Fallbeispiele [Invited talk]. Interdisziplinäre Fachtagung der EVU-Österreich (Europäische Vereinigung für Unfallforschung und Unfallanalyse), Wien.
Redelsteiner, C. (2012, September 27). Prehospital Emergency Medical Care of Pediatric Patients in an urban environment Do patients and caretakers summon the appropriate resources? [Invited talk]. 15. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health - "Kinder- und Jugendgesundheit: Messen - Planen - Fördern – Steuern", St. Pölten.
Redelsteiner, C. (2012, September 20). Verfahrene Verfahren und Fälle im Fall [Invited talk]. "Top down oder bottom up: Case Management und Sozialraumorientierung als professionelle Allmachtsfantasien?" Arlt Symposium 2012, St. Pölten.
Redelsteiner, C. (2012, June 14). Ambulance Rallyes – a contemporary way of simulation [Invited talk]. SESAM Annual Meeting 2012 (Society in Europe for Simulation Applied to Medicine), Stavanger, Norwegen.
Redelsteiner, C., Kuderna, H., Kühberger, R., Baubin, M., Feichtelbauer, E., Prause, G., Lütgendorf, P., & Schreiber, W. (Eds.). (2011). Das Handbuch für Notfall- und Rettungssanitäter. Patientenbetreuung nach Leitsymptomen (2. Auflage). Braumüller.
Redelsteiner, C. (2010, October 29). Quality of Prehospital Emergency Medical Services Prevalla [Invited talk]. Steering Group on Health Care Improvement, Kosovo.
Redelsteiner, C. (2010, August 27). Ausreichend Personal für die Zukunft? Auswirkungen des demografischen Wandels auf die präklinische Versorgung [Invited talk]. Akut 2010 - Deutsches Forum für Notfallmedizin & Rettung, Bremen.
Redelsteiner, C. (2010, April 29). Rettungsdienste in Europa – Organisationsstrukturen ausgewählter Rettungsdienste [Invited talk]. Kongress der Ärztekammer Kärnten, St. Paul.
Redelsteiner, C. (2010, April 15). EMS professions in the Europe community: on overview about status quo – is there a chance for a common standard? [Invited talk]. Notfallkongress der Slowakischen Medizinischen Fakultät, Senec.
Redelsteiner, C. (2010, January 17). Präklinische Professionen in Europa – Bestandsaufnahme und Vorschläge für die Zukunft [Invited talk]. Kongress der Tschechischen NotärztInnen und NotfallkrankenpflegerInnen, Karlovy Vary.
Redelsteiner, C. (2010). Peter Baskett in daily student life. Resuscitation, 81(5), 636–636. https://doi.org/10/fqp5f3
Redelsteiner, C. (2010). Arbeitsplatz Rettungsleitstelle – Arbeitskomponenten Macht und Kooperation; Die „ex ante“ – „ex post“ Problematik. In A. Hackstein & H. Sudowe (Eds.), Handbuch Leitstelle (pp. 69–72). S+K Verlag.