Veronika Reidinger BA MA
- Junior Researcher Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung
- Department Soziales
Studiengänge
- Soziale Arbeit (BA)
Departments
- Soziales
Kurzprofil
- Seit 09/2025: Lehrauftrag am Institut für Soziologie der Universität Wien
- Seit 09/2024: Mitglied der Redaktion des Kriminologischen Journals
- Seit Dezember 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten; kooperative Anstellung im Rahmen der GFF NÖ - FTI Dissertationsförderung.
- Seit 2023 Dissertation am Institut für Soziologie, Universität Wien. Titel: „Zur sozialen Organisation des Maßnahmenvollzugs“
- Seit Februar 2023 wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt PSYGE – Interventionen in Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen und Partnergewalt (KIRAS) am Vienna Institute für Societal Security Research GmbH (Vicesse). Konsortialführung: Institut für Konfliktforschung (IKF)
- Seit 2021 Mitglied der Bundeskommission für den Straf- und Maßnahmenvollzug der Volksanwaltschaft
- Seit 2020 Mitglied im Forschungsverbund Lager und totale Institutionen des Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien (first)
- Seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung – aktuell: kooperative Anstellung im Rahmen der FTI Dissertationsförderung
- Seit 2018 ehrenamtliche Bewährungshilfe (Verein Neustart)
- 2014-2017 wissenschaftliche Mitarbeit am Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie Wien
- Studium der Sozialen Arbeit an der FH St. Pölten; Studium der Soziologie am Institut für Soziologie, Universität Wien
Themenschwerpunkte
Soziologie der Sozialen Arbeit, Totale Institutionen und Alternativen, Restorative/Transformative Justice, häusliche Gewalt
Projekte
- SOMA
- GEMSORG – Gemeinsam sorgen: Das Potenzial von Care-Räten
- (Nicht) im Gepäck: Über mitgebrachte, zurückgelassene und neu erworbene Dinge im Kontext von Flucht und Vertreibung
- Evaluation der Wohnungslosenhilfe in Niederösterreich
- Interventionen bei Häuslicher Gewalt
- Externe Evaluation der zweiten Staffel von Jamal al-Khatib – Mein Weg!
- Biographien des Essens
- Inklusion von Flüchtlingen in Niederösterreich
- "Doing Difference"
Publikationen
Reidinger, V., & Herbinger, P. (2025, June 9). Un/Doing Dangerousness: Managing risk by processing "risky individuals." EASA Anthropology of Confinement Network Workshop 2025, School of Public Administration, University of Gothenburg.
Reidinger, V. (2025). Das politische Mandat in der NEUSTART-Straffälligenhilfe im Wandel. In Kritische Soziale Arbeit. Blitzlichter und Positionen (1st ed., Vol. 196, p. 16 von 136). StudienVerlag.
Herbinger, P. L., & Reidinger, V. (2025). Von lizensierten Lösungswegen und Ausschlüssen in Fällen häuslicher Gewalt. Eine kritisch-reflexive Analyse am Beispiel von Strafrecht und Risikoeinschätzungsinstrumenten. In Forschung (in) der Sozialen Arbeit in Österreich - Methodische Perspektiven, ausgewählte Beispiele und innovative Ansätze (1st ed., pp. 245–257). Beltz Juventa.
Reidinger, V., & Pilgram, A. (2024). Das politische Mandat in der NEUSTART Bewährungshilfe im Wandel. Schulhefte, 196 (4), (in Veröffentlichung). https://doi.org/10.13140/RG.2.2.14414.78403/1
Reidinger, V., Cremer-Schäfer, H., Pilgram, A., & Kufner-Eger, J. (Eds.). (2024). IS THERE JUSTICE? NO - JUST US! - Heinz Steinerts realistischer Sinn für Utopie (1. Auflage, Vol. 14). Löcker Verlag.
Reidinger, V., Kufner- Eger, Pilgram, A., & Cremer-Schäfer, H. (2024). Erfahrungen von und mit Heinz Steinert. In Is there justice? No - just us! (1. Auflage, Vol. 14, pp. 11–44). Löcker Verlag.
Reidinger, V., & Herbinger, P. (2022, September 11). Das "gute Opfer" häuslicher Gewalt. Von institutionellen Zurichtungen und der Ideologie des Toolism. Restorative Justice als Alternative? [Invited talk]. Fachteam Tatausgleich des Verein Neustarts.
Reidinger, V. (2022, May 5). (Nicht) im Gepäck? Zur Bedeutung von Dingen im Kontext von Flucht rund um das Jahr 2015. [Invited Talk]. Social Work Science Day, Online.
Kranebitter, A., Mokre, M., Pilgram, A., Reidinger, V., Reinprecht, C., & Reitter, K. (2022). Befreiungswissen als Forschungsprogramm. Denken mit Heinz Steinert. Westfälisches Dampfboot.
Reidinger, V., & Herbinger, P. (2022). Das „gute Opfer“ häuslicher Gewalt. Von institutionellen Zurichtungen und der Ideologie des Toolism. In A. Kranebitter, M. Mokre, A. Pilgram, V. Reidinger, C. Reinprecht, & K. Reitter (Eds.), Befreiungswissen als Forschungsprogramm. Denken mit Heinz Steinert. Westfälisches Dampfboot.
Unterwurzacher, A., & Reidinger, V. (2022). Vom Koffer zum Fluchtgepäck und wieder zurück. In Forschungsprojekt "Zur Materialität von Flucht und Migration" (Ed.), Moving things. (pp. 93–114). Wallstein Verlag.
Reidinger, V., & Stefan, B. (2021, April 11). (Nicht) im Gepäck? Vom Flüchten und Ankommen rund um das Jahr 2015. [Invited talk]. Abschlusstagung des Forschungsprojekts "Mobile Dinge, Menschen und Ideen. Eine bewegte Geschichte Niederösterreichs"., FH St. Pölten.
Moser, M., Vettori, H., & Reidinger, V. (2021). Evaluation der Wohnungslosenhilfe in Niederösterreich. [Endbericht]. Niederösterreichische Landesregierung.
Unterwurzacher, A., & Reidinger, V. (2020, May 14). (Not) in the luggage? About bringing along, leaving behind and purchasing new things of the household in the context of flight and displacement, (1945/2015). [Posterbeitrag]. Materializing the Transient: Ethnographies and Museums in the Study of (Forced) Migration, Göttingen (online).
Reidinger, V. (2019). Essen und Soziale Arbeit. Ein Streifzug durch theoretische Ansätze, praktische Beispiele und ideologiekritische Überlegungen. Ernährungsgeschichte / Food History, ÖZG, 30(2), 150–165.
Reidinger, V. (2018, October 19). Zum Verhältnis von Essen und sozialer Arbeit. FIRST-Workshop "Was uns Ernährung über Gesellschaft sagt," Universität Wien.
Mayrhofer, H., Wolfgruber, G., Geiger, K., Hammerschick, W., & Reidinger, V. (2017). Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in der Wiener Psychiatrie von 1945 bis 1989: Stationäre Unterbringung am Steinhof und Rosenhügel (Vol. 8). LIT Verlag. https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/54966/ssoar-2017-mayrhofer_et_al-Kinder_und_Jugendliche_mit_Behinderungen.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2017-mayrhofer_et_al-Kinder_und_Jugendliche_mit_Behinderungen.pdf
Reidinger, V., & Hammerschick, W. (2017). 2nd Austrian National Report on Expert Interviews. DETOUR - Towards Pre-trial Detention as Ultima Ratio. (No. 2). Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie. detour-1st-at-nationa-report.pdf (uibk.ac.at)
Reidinger, V., & Hammerschick, W. (2017). Untersuchungshaft als Ultima Ratio. In Journal für Strafrecht (2nd ed., Vol. 2017, pp. 121–124). Verlag Österreich.
Kufner, J., & Reidinger, V. (2016). Methodik der österreichischen Bewährungshilfe. Beziehungsarbeit, Risikoorientierte Bewährungshilfe & Methodenentwicklung seit Beginn der Institutionalisierung. Eine Literaturstudie von 1990 bis 2015. Soziales_kapital, 15/2016, 280–295.
Mayrhofer, H., Hammerschick, W., Bühler, B., & Reidinger, V. (2016). Vom vertretenen zum unterstützten Rechtssubjekt. Begleitforschung zum Modellprojekt "Unterstützung zur Selbstbestimmung" in Österreich. (Vol. 7). LIT Verlag.
Brandstetter, M., Supper, S., Grigori, E., Reidinger, V., Wahlhuetter, L., & Zach, B. (2015, May 21). Soziale Arbeit zwischen Psychoboom und Gesellschaftskritik [Workshop]. Soziale Arbeit: Fit für die Zukunft? - Social Work Science Day 2015, St. Pölten.
Reidinger, V. (2015). Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit. Professionalisierungsprojekt oder managerialistische "Cookbook Social Work"? Soziales_kapital, 14.