Zurück

Dr. Sabine Lehner BA MA

  • Researcher Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung
  • Department Soziales
Arbeitsplatz: B - Campus-Platz 1
T: +43/2742/313 228 524

Studiengänge

  • Digital Healthcare (MA)

Departments

  • Medien und Digitale Technologien
  • Soziales

Kurzprofil

  • Studium (BA und MA) der Angewandten Linguistik (Universität Wien)
  • Doktorat der Philosophie (Universität Wien, 2022), Titel der Arbeit "It’s still like a border, you know? – Grenznarrative von Asylwerber*innen in Österreich. Kritisch-soziolinguistische Analysen"
  • ÖAW-DOC-Stipendiatin (2018-2020), Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
  • wissenschaftl. Mitarbeiterin im FWF-Projekt "Zur diskursiven Konstruktion österreichischer Identitäten 2015: Eine Longitudinalstudie" (2015-2018, Projektleitung: Prof. Dr. Ruth Wodak, Prof. Dr. Rudolf de Cillia), Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
  • Trainerin/Beraterin fürs wissenschaftliche Schreiben u. Arbeiten und Lehrende
  • Vorstandsmitglied Österreichischer Verband für Angewandte Linguistik (verbal)

Themenschwerpunkte

Kritische Soziolinguistik | Grenzforschung | Mensch-Maschinen-Interaktion 

Projekte

Publikationen

Lehner, S. (2023, April 20). Kommunikationsideologien in der Mensch-Maschine-Interaktion. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, FH St. Pölten.
Lehner, S. (2022). Linguistic Landscapes and Constructions of Space in a Learning Club for Young Refugees in Vienna. In E. Krompák, V. Fernández-Mallat, & S. Meyer (Eds.), Linguistic Landscapes and Educational Spaces (pp. 31–54). Multilingual Matters. https://doi.org/10.21832/9781788923873-004
Lehner, S., Pitzl-Hagin, M.-L., Stegu, M., De Cillia, R., & Vetter, E. (2022). Muttersprache, L1, Herkunftssprache... Terminologischer Pluralismus oder zu überwindendes „Wirrwarr“? Beiträge zu einer komplexen Debatte (92nd ed.). Universität Wien - Institut für Sprachwissenschaft. https://wlg.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_wlg/922022/WLG_92_GanzesHeft.pdf
Lehner, S. (2021). Grenze/n und Diskurs/e. In D. Gerst, M. Klessmann, & H. Krämer (Eds.), Grenzforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium. (pp. 221–239). Nomos Verlagsgesellschaft. https://doi.org/10.5771/9783845295305-221
Lehner, S. (2021). Manu. In B. A. S. S. Meier-Lorente-Muth-Duchêne (Ed.), Figures of Interpretation (Vol. 2, pp. 86–90). Multilingual Matters. https://doi.org/10.21832/9781788929400
De Cillia, R., Wodak, R., Rheindorf, M., & Lehner, S. (2020). Österreichische Identitäten im Wandel. Empirische Untersuchungen zu ihrer diskursiven Konstruktion 1995-2015. Springer VS.
Lehner, S. (2020). Ungewissheit während des Asylverfahrens. Agencykonstruktionen zwischen struktureller Verunsicherung und subjektiver Wahrheit. In M.-C. Flubacher, J. Hassemer, C. Bendl, & J. Spitzmüller (Eds.), Wiener Linguistische Gazette (Vol. 85). Universität Wien - Institut für Sprachwissenschaft.
Lehner, S. (2020, May 9). Sprachstatistiken: Kategorisierungen mit weitreichenden Folgen. Arbeit- & Wirtschaft - Blog.
Lehner, S., & M. Nick, I. (2018). The Discursive Construction of (In)Credibility. Language Ideologies and Intertextuality in Austrian Asylum Procedures. In Immigrants, Refugees, Asylum-Seekers, and Forensic Linguistics. (pp. 95–120). Vernon Press.
Lehner, S. (2017). Sprachliches Kapital und ›Integration‹ Bourdieus sprachlicher Markt revisited am Beispiel der österreichischen ›Integrationsbotschafter_innen‹. In Wiener Linguistische Gazette (80th ed., pp. 81–107). Universität Wien - Institut für Sprachwissenschaft.